Thema Passwort-Sicherheit
Ihre Checkliste für den Ordinationsgebrauch.

Handhabung komplexer Passwortsicherheit. Wie sind sichere Passwörter gestaltbar und verwendbar?
Für die Erstellung von sicheren Passwörtern und Management im Gebrauch sollten Sie folgende Punkte beachten:
Passwort-Festlegung:
- Auswählen starker und zufälliger Passwörter die schwer zu erraten sind.
- Im Idealfall Passwörter mittels geeigneter Hilfsprogramme automatisch generieren.
- Das Passwort soll Großbuchstaben, Kleinbuchstabe, Nummern und Sonderzeichen enthalten.
- Die Passwortlänge sollte dem Einsatzzweck angemessen sein, also mindestens neun Zeichen für Online-Dienste und entsprechend mehr für sensible Online-Dienste (z.B. solche mit personenbezogenen oder finanziellen Daten, Cloud-Dienste) und Offline-Anwendungen/-Verschlüsselung.
- Auswählen und festlegen zumindest einer Sicherheitsfrage, deren Antwort schwer zu erraten ist, um beispielsweise ein vergessenes Passwort wiederherzustellen; Frage und Antwort sind so zu wählen, dass niemand anders diese beantworten kann.
- Keine Standard-Passwörter oder gängige Kombinationen verwenden (z.B. 123456, passwort, qwertz, admin).
- Keine persönlichen Details verwenden, die Dritten bekannt sein können (z.B. Name, Geburtsdatum, Adresse).
- Keine Wörter verwenden, die auch in einem Wörterbuch vorkommen, auch nicht mehrfach hintereinander.
- Keine direkten Referenzen oder Bezeichnungen für den jeweiligen Dienst im Passwort verwenden.
Passwort-Verwendung:
- Passwort geheim halten.
- Passwort nur unbeobachtet eingeben.
- Passwort nur auf vertrauenswürdigen Geräten eingeben.
- Passwort nur für die jeweils vorgesehene Anwendung (z.B.: zuverlässige Webseite, Applikation) eingeben.
- Dasselbe Passwort nur für einen Anwendungsfall bzw. Dienst verwenden.
- Sperren von Computern bzw. anderen Geräten mit Benutzerkonten oder abschalten, wenn diese nicht genützt werden.
- Abmelden von Webseiten, wenn man diese verlässt (das Schließen der Webseite reicht nicht aus).
- Keine Passwörter teilen bzw. versenden, insbesondere nicht über ungesicherte Kanäle (wie z.B.: E-Mail, Internet, Messenger-Dienste). Auch nicht bei einer Aufforderung.
Passwort-Management:
- Passwort-Manager verwenden zur Verwaltung der Passwörter und Zugangsdaten.
- Definieren starker Master-Passwörter für den Zugriff auf den Passwort-Manager.
- Passwort zeitnah ändern bei Kompromittierung oder Verdacht einer Kompromittierung eines Passworts (z.B.: unberechtigte Verwendung).
- Passwörter nicht im Browser speichern; Ist das nicht vermeidbar, sind diese zumindest durch ein starkes Master-Passwort zu schützen.
- Keinesfalls auf fremden Geräten Passwort-Dateien und darin hinterlegte Passwörter.
- Passwörter nicht im Klartext aufschreiben und aufheben; Wenn dies trotzdem notwendig ist, dann nur in geschützter Form, sodass niemand anders davon weiß und darauf zugreifen kann.
- Passwort-Dateien nicht mit Dritten teilen bzw. austauschen.
- Änderung von Passwörtern ausschließlich durch Zeitablauf (z.B.: 1x pro Quartal) ist nicht mehr zeitgemäß.